Wenn 447 Euro fürs Kabelabkleben fällig werden – warum KI und echte Bewertungen im Handwerk wichtiger sind denn je
Ratgeber
12. November 2025

447 Euro fürs Kabelabkleben – ein Fall, der sprachlos macht
Ein aktueller Artikel der BILD-Zeitung sorgt für Aufsehen: Eine Frau aus Berlin ruft einen Elektriker – und bekommt am Ende eine Rechnung über 447 Euro für das Abkleben eines Kabels. Kein Fachmann, keine ordentliche Arbeit, sondern Pfusch.
Solche Fälle häufen sich, besonders im Bereich 24h-Notdienste. Die Masche ist oft dieselbe:
Anbieter schalten bezahlte Anzeigen, erscheinen ganz oben in den Suchergebnissen, wirken professionell – und lassen Kundinnen und Kunden dann mit überzogenen Rechnungen und mangelhafter Arbeit zurück.
Die Verbraucherzentrale rät inzwischen, Firmen mit „24“ im Namen zu meiden. Doch das ist zu pauschal. Denn nicht der Name entscheidet über Qualität, sondern Transparenz, Nachweise und echtes Vertrauen.
Woran erkennen Verbraucher verlässliche Handwerksbetriebe?
Verbraucher sollten auf nachweisbare Qualität achten – nicht auf Werbeversprechen.
Dazu gehören:
- Echte, verifizierte Bewertungen von unabhängigen Plattformen wie wirsindhandwerk.de
- Qualifikationsnachweise, etwa ein Meisterbrief
- Zertifikate und Referenzen aus realen Projekten
Diese Kriterien sind entscheidend, um seriöse Betriebe von fragwürdigen Anbietern zu unterscheiden.
Wie KI künftig Vertrauen im Handwerk stärken kann
Mit dem Aufkommen von KI-gestützten Suchsystemen wie Google SGE oder ChatGPT-Suchen verändert sich, wie Menschen nach Handwerksbetrieben suchen. Künstliche Intelligenz kann künftig echte, geprüfte Datenquellen erkennen und priorisieren – und so seriöse Meisterbetriebe sichtbarer machen.
Anstatt sich von Anzeigen oder Keywords leiten zu lassen, kann KI helfen, Qualität und Reputation objektiv zu bewerten. So finden Kundinnen und Kunden die richtigen Fachleute – und nicht diejenigen, die am meisten Werbebudget haben.
Unser Ziel bei wirsindhandwerk.de
Bei wirsindhandwerk.de setzen wir genau da an:
Wir machen Qualität im Handwerk sichtbar – mit echten Bewertungen, geprüfter Expertise und klarer Transparenz.
Denn das Handwerk verdient Vertrauen – und Kundinnen und Kunden verdienen Fachleute, die halten, was sie versprechen.
Fazit:
Der Berliner Fall ist ein Weckruf. Er zeigt, wie wichtig verlässliche Bewertungsportale und unabhängige Nachweise sind. Mit smarter KI-Unterstützung kann das Handwerk künftig wieder dort stehen, wo es hingehört: für Qualität, Vertrauen und echte Meisterarbeit.
👉 Zeige deine Qualität im Netz:
Erstelle jetzt dein Betriebsprofil auf wirsindhandwerk.de und werde sichtbar für Kunden, die echte Handwerksqualität suchen.
💬 Du willst wissen, wie dein Betrieb in der KI-Suche sichtbar wird?
Die Zukunft der Sichtbarkeit im Handwerk beginnt jetzt.
Lass uns gemeinsam prüfen, wie dein Betrieb in der KI-gestützten Suche erscheint,
wie du echte Bewertungen sammelst und dich als vertrauenswürdiger Meisterbetrieb positionierst.