Die EU-Entgelttransparenzrichtlinie: Was du als Handwerksbetrieb jetzt wissen musst
Handwerk aktuell
20. August 2025

Bis Juni 2026 muss die neue Entgelttransparenzrichtlinie der Europäischen Union in deutsches Recht umgesetzt werden. Diese Regelung hat das Ziel, Lohngerechtigkeit zu fördern. Aber was bedeutet das konkret für dich und deinen Handwerksbetrieb? Hier sind die wichtigsten Fakten zusammengefasst.
Was ändert sich und wen betrifft es?
Die Richtlinie betrifft alle Unternehmen, egal wie groß sie sind. Die zentrale Neuerung ist die Pflicht zur Gehaltstransparenz im Bewerbungsprozess. Das bedeutet für dich:
- Gehaltsangabe in der Stellenanzeige: Du musst künftig entweder das Einstiegsgehalt oder eine Gehaltsspanne direkt in deiner Stellenausschreibung angeben.
- Alternative zur Veröffentlichung: Falls du das Gehalt nicht in der Anzeige nennen möchtest, musst du es spätestens vor der Unterzeichnung des Arbeitsvertrages offenlegen.
Das Ziel ist, Bewerberinnen und Bewerbern von Anfang an eine klare Vorstellung vom möglichen Verdienst zu geben und so ihre Verhandlungsposition zu stärken.
Was bedeutet das für deinen Handwerksbetrieb?
Viele Handwerksbetriebe sind es gewohnt, Gehaltsverhandlungen individuell zu führen. Die neue Richtlinie stellt diese Praxis vor neue Herausforderungen, bietet aber auch große Chancen:
- Mehr Transparenz schafft Vertrauen: Offene Kommunikation über Gehälter signalisiert Fairness. Das kann dich als attraktiven Arbeitgeber positionieren.
- Wettbewerbsvorteil im Kampf um Fachkräfte: Das Handwerk leidet unter Fachkräftemangel. Klare Gehaltsangaben können die Bewerberlage verbessern, da sie Unsicherheiten abbauen und den Bewerbungsprozess beschleunigen.
- Attraktive Arbeitsbedingungen betonen: Wenn du bereits übertariflich bezahlst oder besondere Vorteile wie Weiterbildungen, Firmenwagen oder moderne Ausrüstung bietest, kannst du dies durch eine transparente Gehaltsangabe noch besser herausstellen.
Tipp: Was auch Fachkräfte überzeugt
Neben Gehalt und Zusatzleistungen spielt auch dein Ruf als Arbeitgeber eine entscheidende Rolle. Wusstest du, dass Kundenbewertungen auch bei der Suche nach Fachkräften wirken? Potenzielle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter suchen oft online nach deinem Betrieb. Positive Kundenrezensionen auf Google, Facebook oder in Branchenportalen sind ein starkes Signal für eine gute Arbeitskultur und zufriedene Mitarbeiter. Sie zeigen, dass du einen guten Job machst – und das macht dich auch als Arbeitgeber attraktiv.
Wichtiger Hinweis und Fazit
Dieser Blogbeitrag dient lediglich der Information und stellt keine Rechtsberatung dar. Wir empfehlen dir, dich bei juristischen Fragen an eine qualifizierte Fachperson zu wenden.
Die neue EU-Richtlinie ist mehr als nur eine rechtliche Vorgabe – sie ist eine Chance für das Handwerk, sich als moderner und fairer Arbeitgeber zu präsentieren. Nutze die Zeit bis Juni 2026, um deine Gehaltsstrukturen zu überprüfen und dich auf die neuen Regeln vorzubereiten. So bist du bestens gerüstet für die Zukunft und kannst die besten Fachkräfte für dich gewinnen!
Du willst wissen, wie du systematisch authentische Bewertungen sammelst und diese optimal für die Mitarbeitergewinnung nutzt? Buche jetzt dein kostenloses Beratungsgespräch!