Fachkräftemangel? So ziehst du mit echten Bewertungen die besten Mitarbeiter an
Digitales Empfehlungsmarketing
18. August 2025

Du suchst händeringend nach guten Fachkräften und Azubis? Die Lösung liegt näher, als du denkst: Ein starker Online-Ruf mit authentischen Bewertungen macht dich zum Wunsch-Arbeitgeber im Handwerk.
Die harte Realität: Fachkräfte suchen sich ihre Arbeitgeber aus
Kennst du das? Du hängst Stellenanzeigen aus, postest in sozialen Netzwerken und hoffst auf Bewerbungen. Aber was kommt? Wenig bis gar nichts. Oder schlimmer: Die Bewerber, die sich melden, sind nicht das, was du suchst.
Die Zahlen sprechen für sich:
- 250.000 offene Stellen gibt es aktuell im deutschen Handwerk
- 68% der Handwerksbetriebe finden schwer oder gar keine Fachkräfte
- 83% der Bewerber recherchieren online über ihren potenziellen Arbeitgeber
Hier die Wahrheit: Gute Fachkräfte und motivierte Azubis können sich ihren Arbeitgeber heute aussuchen. Und weißt du, was sie als erstes machen, bevor sie sich bei dir bewerben? Sie googeln deinen Betrieb.
Was Fachkräfte wirklich über dich wissen wollen
Bevor sich ein erfahrener Elektriker, SHK-Monteur oder Zimmerer bei dir bewirbt, stellt er sich diese Fragen:
- „Ist das ein Betrieb, in dem ich mich entwickeln kann?“
- „Wie gehen die mit ihren Mitarbeitern um?“
- „Liefert der Chef Qualität oder nur Murks?“
- „Kann ich stolz darauf sein, für diesen Betrieb zu arbeiten?“
Und wo finden sie Antworten? In den Bewertungen deiner Kunden. Authentische Kundenbewertungen verraten nämlich eine Menge über dich als Arbeitgeber:
Was gute Bewertungen über dich als Chef aussagen:
„Sehr saubere Arbeit, pünktlich und zuverlässig“ = Du führst einen organisierten Betrieb „Freundliches Team, haben alles erklärt“ = Du legst Wert auf Kundenkommunikation
„Faire Preise für top Qualität“ = Du bist ein ehrlicher Unternehmer „Haben auch schwierige Lösungen gefunden“ = Bei dir wird Kompetenz gefördert
Der Beweis: Warum echte Bewertungen Fachkräfte anziehen
Die Statistik ist eindeutig: Betriebe mit durchschnittlich 4,5 Sternen oder mehr erhalten 3x mehr qualifizierte Bewerbungen als Betriebe ohne Online-Bewertungen.
Stell dir vor, ein erfahrener Heizungsbauer sucht einen neuen Job. Er hat die Wahl zwischen zwei Betrieben:
Betrieb A: Keine Online-Bewertungen, veraltete Website, man findet kaum etwas über ihn Betrieb B: 47 authentische 5-Sterne-Bewertungen auf wirsindhandwerk.de mit Kommentaren wie „Tolles Team“, „Hochwertige Arbeit“, „Immer hilfsbereit“
Für welchen Betrieb würdest du dich entscheiden?
Weitere Fakten:
- 92% der Fachkräfte lesen Bewertungen, bevor sie sich bewerben
- Betriebe mit mehr als 20 Bewertungen werden 5x häufiger als „vertrauenswürdig“ eingestuft
- 74% der Azubi-Bewerber schauen sich Online-Bewertungen an
So nutzt du Bewertungen für die Mitarbeitergewinnung
1. Zeige deine Expertise
Wenn Kunden schreiben „Hat das Problem sofort erkannt“ oder „Wusste direkt, was zu tun ist“, signalisiert das Fachkräften: Hier kann ich was lernen.
2. Beweise deine Zuverlässigkeit
Bewertungen wie „Termine werden eingehalten“ oder „Macht, was versprochen wird“ zeigen: Hier arbeite ich in einem gut organisierten Betrieb.
3. Demonstriere Teamgeist
Kommentare über „freundliche Mitarbeiter“ oder „tolles Team“ verraten: Hier herrscht ein gutes Arbeitsklima.
4. Belege deine Wertschätzung
Wenn Kunden deine Arbeit loben, zeigt das Fachkräften: Hier wird die handwerkliche Leistung geschätzt und anerkannt.
Der entscheidende Vorteil: Bei Google UND bei ChatGPT gefunden werden
Hier wird’s richtig interessant: 35% der Menschen nutzen bereits KI-Tools wie ChatGPT, Gemini oder Claude für Empfehlungen. Wenn jemand fragt „Welcher Elektriker in München ist empfehlenswert?„, werden Betriebe mit vielen authentischen Bewertungen häufiger genannt.
Die Zahlen zeigen: Betriebe mit mindestens 15 Bewertungen haben eine 60% höhere Chance, von KI-Tools empfohlen zu werden.
Das gilt auch für potenzielle Mitarbeiter, die fragen: „Bei welchem Handwerksbetrieb in der Region sollte ich mich bewerben?“
Authentische Bewertungen sammeln: So geht’s richtig
Der wichtigste Tipp: Frage deine zufriedenen Kunden aktiv nach einer Bewertung. Die meisten machen es gerne – sie müssen nur daran erinnert werden.
So könntest du fragen: „Herr Schmidt, waren Sie mit unserer Arbeit zufrieden? Dann würde es uns sehr helfen, wenn Sie uns eine kurze Bewertung bei wirsindhandwerk.de hinterlassen könnten. Das hilft anderen Kunden und zeigt auch potentiellen Mitarbeitern, was für einen Betrieb wir führen.“
Warum wirsindhandwerk.de die richtige Plattform ist
Als führende Bewertungsplattform für das deutsche Handwerk verstehen wir, was Handwerksbetriebe brauchen:
- Echte Bewertungen: wirsindhandwerk.de legt wert auf echte und aussagekräftige Bwertungen mit einem Verifizierungsprozess.
- Bewertungen mit Aussagekraft: Auf das Handwerk zugeschnittenes, aussagekräftigen Bewertungsformular
- Maximale Sichtbarkeit: Bei Google, in sozialen Medien und bei KI-gestützter Suche
- Branchenverständnis: Wir kennen das Handwerk und seine Besonderheiten
- Einfache Nutzung: Für dich und deine Kunden.
Dein nächster Schritt
Der Fachkräftemangel wird nicht von alleine verschwinden. Aber du kannst dafür sorgen, dass sich die besten Fachkräfte für DEINEN Betrieb entscheiden.
Starte heute damit:
- Sammle aktiv Bewertungen von zufriedenen Kunden
- Nutze diese Bewertungen in deinen Stellenanzeigen
- Verweise in Gesprächen mit Bewerbern auf deine Online-Reputation
Du willst wissen, wie du systematisch authentische Bewertungen sammelst und diese optimal für die Mitarbeitergewinnung nutzt? [Buche dir hier deinen kostenlosen Beratungstermin →]
Mit echten Bewertungen zeigst du nicht nur Kunden, sondern auch potentiellen Mitarbeitern, was für einen Betrieb du führst. Denn gute Fachkräfte wollen für Betriebe arbeiten, auf die sie stolz sein können.