Kunden um Bewertungen bitten: Warum es nicht peinlich ist und wie du alle Kunden erreichst
Digitales Empfehlungsmarketing
15. August 2025
Es ist nicht peinlich, um Bewertungen zu bitten – es ist professionell!
Du kennst das Gefühl: Nach einem erfolgreichen Projekt zögerst du, deine Kunden um eine Bewertung zu bitten. „Das ist doch peinlich“ oder „Mich nervt es auch, wenn ich ständig um Bewertungen gebeten werde“ – solche Gedanken gehen dir durch den Kopf. Aber halt! Diese Denkweise führt dich in die falsche Richtung.
Warum deine persönliche Meinung hier nicht zählt
Deine eigene Einstellung zu Bewertungsanfragen ist völlig irrelevant, wenn es um dein Business geht. Warum? Ganz einfach: Potenzielle Kunden haben andere Prioritäten als du.
Wenn jemand 100, 500 oder sogar mehrere tausend Euro für eine Handwerkerleistung ausgibt, dann möchte er wissen:
- Wem vertraue ich mein Geld an?
- Wie zuverlässig ist dieser Handwerker?
- Welche Erfahrungen haben andere Kunden gemacht?
Bei teuren Anschaffungen oder hochwertigen Dienstleistungen sind Bewertungen nicht nur hilfreich – sie sind essentiell für die Kaufentscheidung. Deine Kunden erwarten sogar, dass du professionell genug bist, um Feedback einzuholen.
Das große Missverständnis: Nicht alle Kunden sind gleich
Hier kommt ein entscheidender Punkt, den viele Handwerker übersehen: Nicht alle deine Kunden nutzen das Internet gleich. Du verlierst wertvolle Bewertungen, wenn du nur auf die Standard-Google-Anfrage setzt.
Die verschiedenen Kundentypen verstehen
Der Digital Native: Gibt gerne und schnell Bewertungen ab, ist bei Google angemeldet und kennt sich aus.
Der Vorsichtige: Möchte seine Daten nicht überall hinterlassen, hat Bedenken wegen der Privatsphäre oder besitzt gar kein Google-Konto.
Der Analoge: Nutzt das Internet wenig, würde aber gerne seine Wertschätzung ausdrücken – wenn er die richtige Möglichkeit bekommt.
Warum gerade die „schwierigen“ Kunden die besten Bewertungen schreiben
Paradoxerweise sind es oft die Kunden, die nicht spontan online bewerten, die die authentischsten und wertvollsten Bewertungen abgeben. Warum? Weil sie sich die Zeit nehmen, wenn sie die Möglichkeit dazu bekommen, ohne schlechtes Gefühl zu haben.
Diese Kunden zeigen echte Wertschätzung, weil:
- Sie bewusster entscheiden
- Sie sich nicht unter Druck gesetzt fühlen
- Sie ehrliches, detailliertes Feedback geben
- Sie oft langjährige, treue Kunden sind
Regionale und demografische Unterschiede im Nutzungsverhalten
Das Bewertungsverhalten variiert stark je nach:
- Region: Ländliche vs. städtische Gebiete
- Altersstruktur: Verschiedene Generationen nutzen verschiedene Kanäle
- Lebenssituation: Berufstätige vs. Rentner haben unterschiedliche Online-Gewohnheiten
- Bildungsgrad: Beeinflusst die Digital-Affinität
- Einkommen: Bestimmt oft die Geräteausstattung und Internet-Nutzung
Die Lösung: Eine Bewertungsplattform, die alle erreicht
Hier setzt wirsindhandwerk.de als unabhängige Bewertungsplattform an. Unser Ziel: Echte, authentische Bewertungen zu sammeln, die sowohl für Handwerker als auch für Endkunden echten Mehrwert schaffen.
Unsere einzigartigen Services für alle Kundentypen
Personalisierte Bewertungsformulare: Einfach auszufüllen, ohne Registrierung oder Datenhinterlegung.
Postkarten-Service: Der analoge Weg für Kunden, die lieber offline antworten.
Telefonische Bewertungsabgabe: Unser einzigartiger Service für Kunden, die das persönliche Gespräch bevorzugen.
Online-Bewertungen: Für alle digital-affinen Kunden.
Warum das heute wichtiger ist denn je
In Zeiten der KI-gestützten Suche werden authentische Bewertungen zu einem echten Wettbewerbsunterschied. Suchmaschinen und KI-Systeme bewerten:
- Authentizität der Bewertungen
- Vielfalt der Bewertungsquellen
- Qualität des Feedbacks
- Aktualität der Bewertungen
Deine Strategie für mehr Bewertungen
Schritt 1: Mindset ändern
Bewertungsanfragen sind kein „Betteln“ – sie sind professionelles Qualitätsmanagement.
Schritt 2: Alle Kunden ansprechen
Nutze verschiedene Kanäle, um verschiedene Kundentypen zu erreichen.
Schritt 3: Den richtigen Zeitpunkt wählen
Frage direkt nach Projektabschluss, wenn die Zufriedenheit am höchsten ist.
Schritt 4: Es einfach machen
Je einfacher der Bewertungsprozess, desto höher die Teilnahmerate.
Fazit: Bewertungen sind dein Kapital
Bewertungen sind heute das digitale Mundpropaganda-Marketing. Sie entscheiden über deinen Geschäftserfolg. Mit der richtigen Strategie und den passenden Tools erreichst du alle deine Kunden – digital-affine genauso wie analoge.
Bei wirsindhandwerk.de verstehen wir, dass jeder Kunde anders ist. Deshalb bieten wir dir die Werkzeuge, um authentische Bewertungen von allen deinen Kunden zu sammeln. Denn am Ende zählt nicht, wie du persönlich zu Bewertungsanfragen stehst – sondern wie zufrieden deine Kunden sind und wie sie das ausdrücken können.
Starte heute damit, alle deine Kunden um Bewertungen zu bitten. Du wirst überrascht sein, wie positiv die Resonanz ist – wenn du es richtig angehst.