Starkregen im Anmarsch: So schützt du dein Zuhause vor Wasserschäden
Neuigkeiten
25. Juli 2025

Der Deutsche Wetterdienst warnt wieder vor extremen Niederschlägen. Was früher als seltenes Ereignis galt, wird durch den Klimawandel zur regelmäßigen Herausforderung. Starkregen kann binnen Minuten Keller überfluten, Fundamente unterspülen und teure Wasserschäden verursachen. Also Vorbeugen ist besser als reparieren.
Warum Starkregen-Vorsorge heute wichtiger denn je ist
Extreme Wetterereignisse nehmen zu. Meteorologen sprechen von Starkregen, wenn mehr als 25 Liter pro Quadratmeter in einer Stunde fallen. Bei extremen Ereignissen können es sogar über 40 Liter sein – das entspricht einer 4 cm hohen Wasserschicht auf der gesamten Fläche. Solche Mengen überlasten selbst moderne Kanalsysteme.
Die Folgen sind oft verheerend: Vollgelaufene Keller, beschädigte Elektrik, durchnässte Wände und im schlimmsten Fall Schäden an der Bausubstanz. Die Reparaturkosten gehen schnell in die Tausende.
Sofortmaßnahmen bei Starkregen-Warnung
Wenn der Wetterdienst warnt, ist schnelles Handeln gefragt:
- Abflüsse kontrollieren: Dachrinnen, Fallrohre und Gullis von Laub und Schmutz befreien
- Rückstausicherungen prüfen: Sind alle Rückstauklappen funktionsfähig?
- Wertgegenstände sichern: Alles aus dem Keller räumen, was Wasser nicht verträgt
- Notfallausrüstung bereithalten: Sandsäcke, Pumpen, wasserdichte Folien
- Fahrzeuge umparken: Tiefgaragen und Unterführungen meiden
Langfristige Schutzmaßnahmen für dein Eigenheim
Dach und Entwässerung optimieren
Ein funktionierendes Entwässerungssystem ist die erste Verteidigungslinie. Dachrinnen sollten ausreichend dimensioniert sein – bei Neubauten oder Sanierungen empfehlen sich größere Querschnitte als früher üblich. Zusätzliche Notüberläufe verhindern, dass Wasser über die Dachkante ins Mauerwerk läuft.
Praktische Tipps:
- Regenrinnen regelmäßig reinigen und auf Gefälle prüfen
- Laubschutzgitter installieren
- Fallrohre auf ausreichende Kapazität überprüfen
- Notüberläufe an kritischen Stellen einbauen
Kellerabdichtung verstärken
Besonders gefährdet sind Gebäude in Hanglage oder mit älteren Kellerabdichtungen. Hier kann eine nachträgliche Außenabdichtung oder eine Innenabdichtung mit Drainagesystem sinnvoll sein.
Moderne Lösungen:
- Bitumen- oder Kunststoffbahnen für den Außenbereich
- Kristalline Abdichtungssysteme für innen
- Drainage-Systeme mit Sickerschächten
- Automatische Pumpenanlagen für kritische Bereiche
Rückstausicherung einbauen
In vielen Gemeinden ist sie bereits Pflicht: die Rückstausicherung verhindert, dass Abwasser aus der überlasten Kanalisation in den Keller drückt. Moderne Systeme arbeiten vollautomatisch und schließen sich bei Rückstau selbstständig.
Versickerung fördern
Je mehr Regenwasser versickern kann, desto weniger belastet die Kanalisation. Entsiegelte Flächen, Kiesbeete statt Beton und spezielle Pflastersteine mit Fugen helfen dabei.
Natürliche Entwässerung:
- Gründächer reduzieren Abflussmengen
- Rigolen und Mulden sammeln Regenwasser
- Durchlässige Pflasterungen statt versiegelte Flächen
- Regenwasserzisternen als Zwischenspeicher
Checkliste: Ist dein Haus starkregen-sicher?
Dach und Fassade:
- Dachrinnen ausreichend dimensioniert und sauber
- Fallrohre frei und intakt
- Notüberläufe vorhanden
- Fassadenabdichtung intakt
Keller und Erdgeschoss:
- Rückstausicherung funktionsfähig
- Kellerabdichtung in gutem Zustand
- Drainage-System vorhanden
- Pumpenanlage für Notfälle
Außenanlagen:
- Gullis und Abflüsse frei
- Versickerungsflächen vorhanden
- Regenwassermanagement durchdacht
- Notfallausrüstung griffbereit
Was kostet Starkregen-Vorsorge?
Die Investition hängt vom Umfang der Maßnahmen ab. Eine Rückstausicherung kostet zwischen 1.500 und 4.000 Euro, eine professionelle Kellerabdichtung kann je nach Aufwand zwischen 200 und 800 Euro pro Quadratmeter kosten. Verglichen mit den Kosten eines Wasserschadens – die oft 20.000 Euro und mehr betragen – ist das eine sinnvolle Investition.
Viele Kommunen und Länder fördern Starkregen-Vorsorge durch Zuschüsse oder günstige Kredite. Auch die Versicherungsbeiträge können sich durch präventive Maßnahmen reduzieren.
Fazit: Handeln bevor es zu spät ist
Starkregen-Ereignisse werden häufiger und intensiver. Wer jetzt vorsorgt, schützt nicht nur sein Eigentum, sondern spart langfristig auch Geld. Als Tipp empfehlen wir: Investiere in eine solide Vorsorge – dein zukünftiges Ich wird es dir danken.
Bei Fragen zu Starkregen-Schutz und Wasserschäden stehen dir unsere Handwerks-Experten gerne zur Verfügung. Denn beim Schutz vor Naturgewalten ist professionelle Beratung durch nichts zu ersetzen.
Tipp: Achte bei der Suche nach dem richtigen Handwerker auf Qualitätsbetriebe mit dem wirsindhandwerk.de Siegel. Suche geprüfte Handwerker in deiner Nähe sowie nach authentischen, echten Bewertungen von anderen Kunden. Findest du eine Betriebsprofil von wirsindhandwerk.de wie dieses hier, in der Google-Suche, so kannst du dich hier bestens informieren. Du kannst sicher sein, dass dein Starkregen-Schutz in kompetenten Händen liegt.