Zur Blog-Startseite

Handwerker-Betrug erkennen: So schützen Sie sich vor unseriösen Dienstleistern

Ratgeber

23. Juli 2025

Veröffentlicht am 23.07.2025 | Lesezeit: 4 Minuten

Haben Sie schon einmal nach einem Notdienst gesucht und dabei auf vermeintlich günstige Online-Angebote gesetzt? Vorsicht ist geboten! Aktuell häufen sich bundesweit Berichte über betrügerische Firmen, die Verbraucher mit Lockangeboten ködern und dann Wucherpreise verlangen.

Welche Handwerksbereiche sind besonders betroffen?

Besonders häufig treten unseriöse Anbieter in folgenden Branchen auf:

  • Schädlingsbekämpfung (Kammerjäger-Services)
  • SHK-Bereich (Sanitär, Heizung, Klima)
  • Schlüsseldienste
  • Rohrreinigung

Diese Bereiche sind deshalb attraktiv für Betrüger, weil hier oft Notfälle auftreten und Kunden unter Zeitdruck stehen.

Schockierender Fall aus Baden-Württemberg: 700 Euro für Wespennest-Entfernung

Ein aktueller Betrugsfall aus dem Landkreis Konstanz zeigt, wie dreist die Masche funktioniert: Eine Mieterin entdeckte ein Wespennest auf ihrem Balkon und informierte ihre Vermieterin. Diese suchte online nach einem günstigen Schädlingsbekämpfer und wurde bei einer vermeintlich seriösen Firma fündig.

Der Ablauf des Betrugs:

  1. Online-Anzeige mit deutlich günstigerem Preis als lokale Anbieter
  2. Terminvereinbarung und pünktliches Erscheinen
  3. Entfernung des Wespennests (tatsächliche Leistung erbracht)
  4. Schock-Rechnung: 700 Euro statt des beworbenen Niedrigpreises
  5. Sofortige Kartenzahlung vor Ort gefordert
  6. Schnelle Flucht des „Handwerkers“

Die Polizeidirektion Konstanz warnt eindringlich vor solchen Praktiken und ermittelt in dem Fall.

Betrugsmasche erkannt: 8 Warnsignale für unseriöse Handwerker

1. Unrealistisch günstige Online-Angebote

Wenn ein Angebot deutlich unter dem Marktpreis liegt, sollten alle Alarmglocken läuten. Seriöse Handwerker können nicht dauerhaft unter Kostpreis arbeiten.

2. Unklare Herkunft des Anbieters

Prüfen Sie die Telefonnummer: Oft stammen die Betrüger nicht aus Ihrer Region, obwohl sie lokale Services bewerben.

3. Fehlende oder mangelhafte Internetpräsenz

  • Keine professionelle Website
  • Fehlendes oder unvollständiges Impressum
  • Keine Kontaktdaten außer Telefonnummer

4. Mangelnde Qualifikationsnachweise

Seriöse Handwerksbetriebe verfügen über:

  • Handwerkskammer-Zertifikate
  • Sachkundenachweise von Fachverbänden
  • Nachweis der Meisterprüfung oder Gesellenprüfung

5. Sofortige Barzahlung oder Kartenzahlung gefordert

Professionelle Handwerker stellen reguläre Rechnungen aus und räumen Zahlungsfristen ein.

6. Verweigerung eines schriftlichen Kostenvoranschlags

Seriöse Betriebe erstellen transparente Kostenvoranschläge vor Arbeitsbeginn.

7. Gefälschte oder keine Kundenbewertungen

  • Bewertungen nur auf der eigenen Website ohne Quellenangabe
  • Keine Bewertungen auf unabhängigen Portalen
  • Auffällig positive Bewertungen ohne Details

8. Hochdruck-Verkaufstaktiken

Sätze wie „Das Angebot gilt nur heute“ oder „Sofort muss bezahlt werden“ sind typische Warnsignale.

So finden Sie seriöse Handwerker in Ihrer Nähe

Vertrauenswürdige Quellen nutzen

  • Empfehlungen von Freunden und Bekannten
  • Handwerkskammer-Verzeichnisse
  • Bewertungsportale mit verifizierten Kundenmeinungen wie wirsindhandwerk.de. Achten Sie auf Webseiten auf ein Bewertungssiegel von wirsindhandwerk.de! Dort finden Sie Bewertungen von echten Kunden und können so seriöse Betriebe in Ihrer Nähe erkennen.

Mehrere Angebote einholen

Holen Sie grundsätzlich mehrere Kostenvoranschläge ein und vergleichen Sie nicht nur den Preis, sondern auch:

  • Leistungsumfang
  • Materialqualität
  • Garantiebedingungen
  • Referenzen

Auf Qualitätssiegel achten

Achten Sie auf Bewertungssiegel von wirsindhandwerk.de! Dort finden Sie verifizierte Bewertungen echter Kunden und können seriöse Handwerksbetriebe in Ihrer Region identifizieren.

Betrugsopfer geworden? Diese Schritte helfen Ihnen

Falls Sie bereits Opfer eines Handwerker-Betrugs geworden sind:

  1. Polizei kontaktieren – Erstatten Sie umgehend Anzeige
  2. Bank informieren – Bei Kartenzahlung können eventuell Rückbuchungen erfolgen
  3. Beweise sammeln – Dokumentieren Sie alle Kontakte und Belege
  4. Verbraucherzentrale kontaktieren – Lassen Sie sich rechtlich beraten

Fazit: Qualität hat ihren Preis – aber Betrug ist immer zu teuer

Ein günstiger Preis ist verlockend, aber bei Handwerksleistungen gilt: Qualität und Seriosität haben ihren Preis. Mit der richtigen Vorbereitung und den passenden Anlaufstellen finden Sie zuverlässige Handwerker, die faire Preise für gute Arbeit verlangen.

Achten Sie auf Zertifikate, Siegel und Widgets von wirsindhandwerk.de, um seriöse Handwerksbetriebe in Ihrer Nähe zu identifizieren und sich durch echte Kundenbewertungen zu informieren. So schützen Sie sich vor bösen Überraschungen und unterstützen gleichzeitig das ehrliche Handwerk in Deutschland.

Top